Über Mediation

Prinzip der Mediation

In der Mediation kann eine für alle Beteiligte akzeptable Lösung gefunden werden, bei der es nicht um Gewinnen und Verlieren geht! Es geht vielmehr darum selber an den Entscheidungen mitwirken zu können, so dass Sie die Ergebnisse auch vertreten oder mittragen können.

Vorteile der Mediation

Relativ kurze Dauer

Geringere Kosten als im Gerichtsverfahren

Hohe Einigungsrate

Was ist eine Mediation

Mediation umschreibt ein lösungsorientiertes und strukturiertes Gesprächsverfahren zur Lösung von Konflikten und hat nichts mit Meditation oder Esoterik zu tun, womit sie oft in Zusammenhang gebracht wird.

Mediation wird oft genutzt, aufgrund der kürzeren Dauer des Verfahrens, der geringeren Kosten und der hohen Einigungsrate. Der neutrale Rahmen, in dem sich die Mediation bewegt, die umfassende Vertraulichkeit und die freiwillig eingegangene Verpflichtung der Parteien, fördern die Äusserung von Tatsachen und Emotionen. So werden Lösungen meistens schneller gefunden, zudem gemeinsam erarbeitet und sind somit eher ein Garant für Nachhaltigkeit. Mediation kann überall stattfinden wo die Kommunikation unterbrochen ist, sei es im Bereich der Familie, des Handels, der Schule, des Berufes, der Umwelt.

Der Anfang jeder Mediation sind Differenzen. Werden diese zu gross, braucht es eine pragmatische Herangehensweise für neue Impulse und greifbare Ziele. Der Prozess der Mediation ist klar strukturiert. Das Verfahren zur Erarbeitung möglicher Lösungen erfolgt in sechs nachvollziehbaren Schritten, bleibt sachlich und ist bewährt. Auch wenn die Interessen weit auseinanderliegen oder die Bedenken gross sind, im Mediationsprozess mischen sich die Karten neu. Es eröffnen sich Lösungswege, die bisher meistens nicht erörtert und/oder erkannt wurden.

Die Allparteilichkeit ist der im Zentrum stehende Grundsatz.

Im Mediationsprozess kann es sinnvoll sein, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, damit gesetzliche Vorgaben eingehalten werden und die vereinbarten Lösungen den rechtlichen Anforderungen genügen.

Win-Win Situation

Das angestrebte Ziel jeder Mediation ist eine Win-Win Situation. Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen sollen für alle akzeptabel und fair sein, und der Konflikte nachhaltig gelöst werden. Lösungen werden in der Regel schriftlich festgehalten, unterzeichnet und sind bindend.

Als Alternative zum Rechtsweg

Eine Mediation kann dann erfolgreich sein, wenn die Parteien offen, neugierig, verständnisvoll für die andere Sichtweise sowie kompromissbereit sind. Wenn dies nicht möglich ist, bleibt nur der rechtliche Weg. Vor Gericht ist jedoch die Einflussnahme auf die Entscheidung/Lösung sehr eingeschränkt und Urteile lassen sich nur schwer wieder ändern. Zudem ist es meist mit mehr Kosten und Zeit verbunden.

Grundsätze der Mediation

Eine Mediation beruht auf der freiwilligen Teilnahme der Parteien und kann jederzeit abgebrochen werden. Sie alleine entscheiden, ob und wie lange sie teilnehmen und mitmachen möchten. Auch ist es jederzeit möglich eine Pause zu machen, beispielsweise für Gutachten oder rechtliche Abklärungen oder einfach, weil Sie eine brauchen.

Der Mediator in seiner Funktion ist zur Verschwiegenheit und Allparteilichkeit, d.h. ohne für jemanden Partei zu ergreifen, verpflichtet. Er vertritt die Sichtweisen und Interessen der Beteiligten gleichermassen neutral, wertfrei und unabhängig.

Alle an der Mediation Beteiligten verpflichten sich der Vertraulichkeit und Verschwiegenheit. In der Regel wird dies mittels Mediationsvereinbarung schriftlich festgehalten und von allen Beteiligten unterzeichnet.

Die Konfliktparteien handeln eigenverantwortlich und erarbeiten ihre Lösung gemeinsam selber. Sie vertreten ihre Interessen und Werte autonom, offen und situationsgerecht.

Es gibt keine Erwartungen im Hinblick auf ein mögliches Ergebnis. Die Parteien entscheiden gemeinsam, welches Ergebnis sie anstreben und wann sie der Meinung sind ein für alle akzeptables Ergebnis erreicht zu haben.

Ablauf einer Mediation

Beim ersten Gespräch geht es darum zu klären, ob die Mediation das geeignete Verfahren zur Lösung Ihres Konfliktes ist – es braucht einen Grundsatzentscheid. Zudem werden die Rahmenbedingungen besprochen und vereinbart. Ein schriftlicher Mediationsauftrag/Vertrag wird erstellt, falls Sie sich für eine Mediation entscheiden.

Im zweiten Schritt kann jede Partei ihre Sichtweise darlegen und die zu besprechende Themen werden gesammelt.

Nun geht es darum die Interessen hinter den Themen zu kennen. Es wird verständlicher welches Interesse Ihnen warum wichtig ist.

Im vierten Schritt geht es nun darum, möglichst viele Ideen zu einer Lösung zu sammeln.

Die unterschiedlichen Lösungsansätze werden detaillierter besprochen und konkretisiert und auf ihre Akzeptanz und Machbarkeit hin geprüft.

Die vereinbarten Lösungen werden schriftlich formuliert und festgehalten.

Auf Wunsch oder wenn sinnvoll, können die vereinbarten Lösungen juristisch oder auch durch nahestehende und vertraute Personen überprüft werden. Mögliche Änderungen, Ergänzungen oder Präzisierungen können noch gemacht werden.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Der Mediator gibt die Struktur und den Rahmen vor und leitet den Prozess und die Gesprächsführung. Die Inhalte bestimmen die Parteien selbst. Dabei behalten Sie jederzeit ihre Autonomie. Ich unterstütze Sie und bin in meiner Rolle als Mediator immer neutral. Dabei ist meine Aufgabe, den Dialog auf einer sachlichen Ebene zu leiten und Sie bei der Lösungsfindung zu unterstützen.

Das angestrebte Ziel jeder Mediation ist eine Win-Win Situation. Die gemeinsam erarbeiteten Lösungen sollen für alle akzeptabel und fair sein und der Konflikt nachhaltig gelöst werden. Lösungen werden in der Regel schriftlich festgehalten, unterzeichnet und sind bindend.

Selbstbestimmung und Planungssicherheit:

  • keine Entscheidung durch Dritte
  • Mediator wird selber gewählt
  • Anfang, Ende, Inhalt und Ergebnis des Mediationsverfahrens bestimmen die Parteien selber
  • Zukunftsorientierte, eigenbestimmte und somit nachhaltige Lösung
  • In der Regel wesentlich geringere Kosten und kürzere Dauer als im Gerichtsverfahren
  • Produktive und selbst bestimmte Form des Umgangs miteinander und dadurch Stärkung der Autonomie der Konfliktparteien
  • Mediationsprozess in vertraulichem und neutralem Rahmen
  • Geringe Formalitäten
  • Auch Emotionen und kreative Lösungen finde Platz in der Mediation

In manchen Fällen übernehmen die Versicherungen die Kosten einer Mediation – Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Rechtsschutzversicherung für eine mögliche Kostenübernahme und in welcher Höhe.

Nützliche Links:

Schweizerischer Dachverband Mediation SDM: www.mediation-ch.org

All website icons made by Freepik from Flaticon